Blog

  • Selbstzeugkasten

    Selbstzeug ist ein digitaler Werkzeugkasten (Selbstzeugkasten), welcher es Organisationen ermöglicht sie selbst zu sein im Betriebs- und Verwaltungs-Alltag.

    Dieser Selbstzeugkasten umfasst die folgenden Selbstzeuge:

    Der modulare Aufbau ermöglicht es Organisationen die Selbstzeuge zu einem bedarfsgerechten und individuellen Selbstzeugkasten zusammenzusetzen.

    Kontaktieren sie SiB und erhalten sie eine individuelle Beratung.

  • Wettbewerb und Lokale Wertschöpfung


    Selbstzeug ist ein digitaler Werkzeugkasten (Selbstzeugkasten), welcher es Organisationen ermöglicht sie selbst zu sein im Betriebs- und Verwaltungs-Alltag.

    Die Selbstzeuge sind unter einer sogenannten freien Software-Lizenz (kurz FLOSS: Free Libre Open Source Software) lizenziert und gelten daher als freie Software; im Gegensatz zu proprietärer Software. Hier sind die konkreten Lizenzen in einer Übersicht aufgelistet:

    Freie Software bietet der Nutzerschaft 4 Freiheiten:

    • Verwenden: Die Nutzerschaft darf freie Software für jeden Zweck verwenden.
    • Verstehen: Die Nutzerschaft darf den Programm-Code von freier Software ohne Einschränkungen untersuchen.
    • Verbreiten: Die Nutzerschaft darf freie Software praktisch kostenfrei kopieren und weitergeben.
    • Verbessern: Die Nutzerschaft darf freie Software beliebig modifizieren und anpassen.

    Diese 4 Freiheiten, welche proprietäre Software nicht bietet, ermöglichen Wettbewerb und lokalen Wertschöpfung.

    Die Lizenzierung als freie Software ermöglicht es der Nutzerschaft sich den Lieferanten von Selbstzeugen frei nach ihren individuellen Anforderungen aussuchen.

    Bei Diensten wie bspw. Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive gibt es jeweils nur einen Lieferanten. Wir sprechen von proprietärer Software. Zum Vergleich: Hausmarken von Supermarkt-Ketten werden auch nur von einem einzigen Lieferanten angeboten. Bei Druckpapier in DIN A4 können wir uns, im Gegensatz zur proprietären Hausmarke, den Lieferanten frei aussuchen.

    Aus diesem Wettbewerb folgt lokale Wertschöpfung. Entscheiden wir uns für FLOSS, Modularisierung und offene Standards, erhalten Lieferanten die Chance, sich im Wettbewerb zu behaupten. Diese Chance ist fair verteilt, unabhängig, ob Lieferanten lokal, regional oder international agieren. Zum Vergleich: Die Hausmarke eines Mitbewerbers können andere Lieferanten nicht anbieten und damit nicht am Wettbewerb teilnehmen.

    Fazit: FLOSS, Modularisierung und offene Standards schaffen die Grundlage für Wettbewerb und dieser wiederum die Grundlage für lokale Wertschöpfung durch lokale Lieferanten.

    Kontaktieren sie SiB und erhalten sie eine individuelle Beratung.

  • Die Bewahrung der Schöpfung

    Selbstzeug ist ein digitaler Werkzeugkasten (Selbstzeugkasten), welcher es Organisationen ermöglicht sie selbst zu sein im Betriebs- und Verwaltungs-Alltag.

    Mit Selbstzeugen streben Organisationen nicht nur mehr Freiheit und Souveränität im Betriebs- und Verwaltungs-Alltag an, sondern gleichzeitig auch mehr Kontrolle und Suffizienz im Umgang mit Betriebs-Ressourcen.

    Jedes Selbstzeug ist so konzipiert, dass es die Kontrolle üben den schonenden Umgang mit Betriebs-Ressourcen hat. Mit anderen Worten, Selbstzeuge bewahren die Schöpfung.

    Eine Analogie zum Vergleich: Falls wir die Organisations-IT als Garten und Selbstzeuge als Gartengeräte betrachten, helfen diese Geräte uns den Garten zu bebauen und zu bewahren.

    Die Gegenüberstellung von Selbstzeugen mit dem Wettbewerb beim Bedarf von Kohlendioxid-Äquivalenten pro Webseiten-Aufruf zeigt diesen Unterschied eindrucksvoll:

    https://www.SwIngBe.de/co2-footprint

    Kontaktieren sie SiB und erhalten sie eine individuelle Beratung.